Arbeitshinweise

Der Parkschuh (32) ermöglicht das Abstellen des Elektrowerkzeuges direkt nach dem Arbeitsvorgang ohne der Gefahr einer Beschädigung von Werkstück oder Hobelmesser. Beim Arbeitsvorgang wird der Parkschuh (32) hoch geschwenkt und der hintere Teil der Hobelsohle (11) freigegeben.

Hinweis: Der Parkschuh (32) darf nicht demontiert werden.

Stellen Sie die gewünschte Spantiefe ein und setzen Sie das Elektrowerkzeug mit dem vorderen Teil der Hobelsohle (11) an das Werkstück an.

  • Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.

Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es mit gleichmäßigem Vorschub über die zu bearbeitende Oberfläche.

Zur Erzielung hochwertiger Oberflächen arbeiten Sie nur mit geringem Vorschub und üben den Druck mittig auf die Hobelsohle aus.

Beim Bearbeiten harter Materialien, z. B. Hartholz, sowie bei Ausnutzung der maximalen Hobelbreite stellen Sie nur geringe Spantiefen ein und reduzieren Sie ggf. den Hobelvorschub.

Überhöhter Vorschub mindert die Oberflächengüte und kann zur schnellen Verstopfung des Spanauswurfes führen.

Nur scharfe Hobelmesser bringen gute Schnittleistung und schonen das Elektrowerkzeug.

Der integrierte Parkschuh (32) ermöglicht auch ein Fortsetzen des Hobelvorganges nach Unterbrechung an beliebiger Stelle des Werkstückes:

  • Setzen Sie das Elektrowerkzeug, mit nach unten geklapptem Parkschuh, auf die weiter zu bearbeitende Stelle des Werkstückes.
  • Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
  • Verlagern Sie den Auflagedruck auf die vordere Hobelsohle und schieben Sie das Elektrowerkzeug langsam nach vorn (➊). Dabei wird der Parkschuh nach oben weggeschwenkt (➋), sodass der hintere Teil der Hobelsohle wieder am Werkstück anliegt.
  • Führen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmäßigem Vorschub über die zu bearbeitende Oberfläche (➌).

Die in der vorderen Hobelsohle vorhandenen V-Nuten ermöglichen ein schnelles und einfaches Anfasen von Werkstückkanten. Verwenden Sie die entsprechende V-Nut je nach gewünschter Fasenbreite. Setzen Sie dazu den Hobel mit der V-Nut auf die Werkstückkante auf und führen Sie ihn an dieser entlang.

Verwendete Nut

Maß a (mm)

keine

0–2,5

klein

1,5–4,0

mittel

2,0–4,5

groß

3,0–5,5

Montieren Sie den Parallelanschlag (24) mit der Befestigungsschraube (27) am Elektrowerkzeug. Montieren Sie je nach Einsatz den Falztiefenanschlag (31) mit der Befestigungsschraube (30) am Elektrowerkzeug.

Lösen Sie die Feststellmutter (26) und stellen Sie die gewünschte Falzbreite an der Skala (25) ein. Ziehen Sie die Feststellmutter (26) wieder fest.

Stellen Sie die gewünschte Falztiefe mit dem Falztiefenanschlag (31) entsprechend ein.

Führen Sie den Hobelvorgang mehrmals durch, bis die gewünschte Falztiefe erreicht ist. Führen Sie den Hobel mit seitlichem Auflagedruck.