Betriebsarten

Pendelung einstellen

Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht eine optimale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.

Mit dem Einstellhebel (8) können Sie die Pendelung auch während des Betriebes einstellen.

Stufe 0

keine Pendelung

Stufe I

kleine Pendelung

Stufe II

mittlere Pendelung

Stufe III

große Pendelung

Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfehlungen gelten dabei:

  • Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die Schnittkante werden soll.
  • Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen (z.B. Blechen) die Pendelung aus.
  • Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner Pendelung.
  • In weichen Materialien und beim Sägen von Holz können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.

Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild E)

Die Fußplatte (7) kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach rechts oder links geschwenkt werden.

Der Spanreißschutz (16) kann bei Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.

  • Nehmen Sie den Spanreißschutz (16) ab.
  • Lösen Sie die Schraube (17) und schieben Sie die Fußplatte (7) leicht in Richtung Sägeblatt (10).
  • Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte rechts und links Einrastpunkte bei 0° und 45°. Schwenken Sie die Fußplatte (7) entsprechend der Skala (18) in die gewünschte Position. Andere Gehrungswinkel können mithilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
  • Schieben Sie danach die Fußplatte (7) bis zum Anschlag in Richtung Netzkabel.
  • Ziehen Sie die Schraube (17) wieder fest.