Inbetriebnahme

Mit dem Drehrichtungsumschalter (3) können Sie die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter (9) ist dies jedoch nicht möglich.

Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben und Anziehen von Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (3) nach links bis zum Anschlag durch.

Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (3) nach rechts bis zum Anschlag durch.

Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (9) eindrücken.

Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (9) bewirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Drehzahl/Schlagzahl.

Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (9) und halten Sie ihn gedrückt.

Die Arbeitslichter (10) und (18) leuchten bei leicht oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (9) und ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (9) los.

Das User Interface dient zur Drehzahlvorwahl und Vorwahl des Arbeitsmodus sowie zur Zustandsanzeige des Elektrowerkzeugs.

Zustandsanzeigen

Zustandsanzeige Elektrowerkzeug (15)

Bedeutung/Ursache

Lösung

grün

Status OK

gelb

Kritische Temperatur ist erreicht oder Akku fast leer

Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und abkühlen lassen oder Akku bald tauschen bzw. laden

rot leuchtend

Elektrowerkzeug ist überhitzt oder Akku leer

Elektrowerkzeug abkühlen lassen oder Akku tauschen bzw. laden

blau blinkend

Elektrowerkzeug ist mit mobilem Endgerät verbunden oder Einstellungen werden übertragen

Mit der Taste zur Drehzahlvorwahl (19) können Sie die benötigte Drehzahl in 3 Stufen vorwählen. Drücken Sie die Taste (19) so oft, bis die gewünschte Einstellung in der Drehzahlanzeige (20) signalisiert wird. Die gewählte Einstellung wird gespeichert.

Sie können die Drehzahlvorwahl auch über die Bosch Toolbox App vorwählen.

Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.

Grundeinstellung Drehzahl bei Stufe

1

2

3

[min-1]

[min-1]

[min-1]

Anzahl Drehzahlstufen

3

0–800

0–2300

0–3400

Mit der Taste zur Drehzahlvorwahl (19) können Sie die benötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.

Das Elektrowerkzeug verfügt über 2 vordefinierte Arbeitsmodi A und B (16). Sie können über die Bosch Toolbox App zusätzlich unter A und B (16) Arbeitsmodi für verschiedene Anwendungen programmieren und bestehende Modi anpassen.

Um zwischen den Arbeitsmodi A und B (16) zu wechseln, drücken Sie die Taste Modus (17).

Vordefinierter Arbeitsmodus (16)

Bedeutung

Funktion

A

Auto-Verlangsamen

Im Arbeitmodus A reduziert das Elektrowerkzeug die Drehzahl beim Festziehen (Schlagwerk in Aktion). Über den Regler in der Bosch Toolbox App kann der Zeitpunkt des Verlangsamens angepasst werden.

B

Auto-Abschalten

Im Arbeitmodus B stoppt das Elektrowerkzeug automatisch, sobald die Schraube die Kopfauflage erreicht hat. Über den Regler in der Bosch Toolbox App kann der Zeitpunkt des Abschaltens angepasst werden.

Das User Interface kann über die Funktion "User Interface Sperre" in der Bosch Toolbox App gesperrt und entsperrt werden.

Sperren und Entsperren über das User Interface:

Aktivieren Sie die Funktion "(Ent)Sperren vom Gerät" in der Bosch Toolbox App.

Die Funktion ist nun zusätzlich auf dem Elektrowerkzeug freigeschaltet.

Um das User Interface zu sperren bzw. zu entsperren, halten Sie die beiden Tasten Modus (17) und Drehzahlvorwahl (19) für 5 Sekunden gedrückt.

HINWEIS: Wenn die Funktion "User Interface Sperre" aktiv ist, wird das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen über das Elektrowerkzeug automatisch deaktiviert.