Allgemeines Verhalten (siehe Bilder EH)

Halten Sie das Elektrowerkzeug stets mit beiden Händen fest, die linke Hand am vorderen Handgriff und die rechte Hand am hinteren Handgriff. Umschließen Sie die Griffe jederzeit mit Daumen und Finger. Führen Sie das Netzkabel stets nach hinten und halten Sie es außerhalb des Bereiches von Sägekette und Sägegut.

Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur mit sicherem Stand. Halten Sie das Elektrowerkzeug leicht rechts vom eigenen Körper.

Die Sägekette muss vor dem Kontakt mit dem Porenbeton in voller Geschwindigkeit laufen. Benutzen Sie dabei den Anschlag (10) zur Abstützung des Elektrowerkzeugs auf dem Porenbeton. Verwenden Sie während des Sägens den Anschlag als Hebel.

Setzen Sie beim Sägen stärkerer Porenbetonblöcke den Anschlag an einem tieferen Punkt nach. Ziehen Sie dazu das Elektrowerkzeug zurück, um den Anschlag zu lösen und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie das Elektrowerkzeug dabei nicht aus dem Schnitt.

Drücken Sie beim Sägen nicht mit Kraft auf die Sägekette, sondern lassen Sie diese arbeiten, indem Sie über den Anschlag (10) einen leichten Hebeldruck erzeugen.

Betreiben Sie das Elektrowerkzeug niemals mit gestreckten Armen. Versuchen Sie nicht, an schwer zu erreichenden Stellen zu sägen, oder auf einer Leiter stehend. Sägen Sie niemals über Schulterhöhe.

Beste Sägeergebnisse werden erreicht, wenn die Kettengeschwindigkeit nicht durch Überlastung absinkt.

Vorsicht am Ende des Sägeschnitts. Sobald das Elektrowerkzeug sich frei geschnitten hat, ändert sich unerwartet die Gewichtskraft. Es besteht Verletzungsgefahr für Beine und Füße.

Entfernen Sie das Elektrowerkzeug nur mit laufender Sägekette aus dem Schnitt.