User Interface

Das User Interface (6) dient:

Statusleiste

Anzeige Auto-Start-FunktionA)

Anzeige Luftstrom-Alarm

Bedeutung

grün

Sauger ist eingeschaltet und betriebsbereit.

grün

grün

Sauger ist betriebsbereit und mit einem Sendermodul verbunden.

gelb

Akku fast leer

gelb

gelb

kein Sendermodul gefunden

gelb

gelb blinkend

Luftstrom-Alarm

rot

Akku leer, Wiederanlaufschutz ausgelöst oder Temperaturalarm für Sauger bzw. Akku

langsam blau blinkend

langsam blau blinkend

Verbindung zum Sendermodul wird automatisch wiederhergestellt, nachdem die Auto-Start-Funktion eingeschaltet wurde.

schnell blau blinkend

1× blau blinkend

Verbindung zum Sendermodul wird gesucht und neu aufgebaut.

blau leuchtend (2 s)

blau leuchtend (2 s)

Verbindung zum Sendermodul erfolgreich aufgebaut

langsam blau blinkend

Verbindung zum mobilen Endgerät wird automatisch wiederhergestellt oder Datentransfer vom mobilen Endgerät erfolgt.

schnell blau blinkend

Verbindung zum mobilen Endgerät wird gesucht und neu aufgebaut.

blau leuchtend (3 s)

Verbindung zum mobilen Endgerät erfolgreich aufgebaut

4× blau blinkend (Abstand 1,5 s)

Reset wird gestartet.

A)

Die Anzeige Auto-Start-Funktion (4) leuchtet nur, wenn der Ein-/Ausschalter (14) in der Position  steht.

Um die Auto-Start-Funktion nutzen zu können, muss der Sauger per Bluetooth® mit einem Sendermodul GCT … (39) verbunden sein.

Sauger und Sendermodul müssen sich dazu in naher Umgebung befinden.

Wird der Ein-/Ausschalter (14) des Saugers in Position  gedreht, startet der Sauger automatisch die Suche nach einem Sendermodul GCT …. Die Statusleiste (2) und die Anzeige Auto-Start-Funktion (4) blinken in langsamem Takt blau.

Wiederverbindung zu einem bekannten Sendermodul:
War der Sauger bereits mit einem Sendermodul GCT … verbunden und ist dieses Sendermodul funktionsbereit und in Reichweite, dann wird die Verbindung zu diesem Sendermodul automatisch wiederhergestellt.

Neuaufbau einer Verbindung (erstmalige Verbindung oder Verbindung zu einem anderen Sendermodul):

  • Drücken Sie die Taste Pairing (5) am Sauger so lange, bis die Statusleiste (2) in schnellem Takt blau blinkt.
  • Drücken Sie zeitnah die Start-/Stopp-Taste (41) am Sendermodul (39) so lange, bis die Statusanzeige (40) am Sendermodul 2‑mal blau blinkt.

Verbindungsaufbau erfolgreich:

  • Statusleiste (2) und Anzeige Auto-Start-Funktion (4) am Sauger leuchten grün.
  • Statusanzeige (40) am Sendermodul blinkt 1‑mal grün.

Verbindungsaufbau nicht möglich (nach mehreren Minuten):

  • Statusleiste (2) und Anzeige Auto-Start-Funktion (4) am Sauger leuchten gelb.
  • Statusanzeige (40) am Sendermodul leuchtet rot.

Beim Ausschalten des Saugers wird die Verbindung zum Sendermodul GCT … gespeichert. Nach dem erneuten Einschalten versucht der Sauger, die Verbindung zum gleichen Sendermodul automatisch wieder aufzubauen.

Innerhalb der Connectivity-Funktionen können Daten per Bluetooth® zwischen Sauger und bestimmten mobilen Endgeräten übertragen werden.

Systemvoraussetzungen

Mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone)

Android 6.0 (und höher)

iOS 11 (und höher)

Um die Connectivity-Funktionen verwenden zu können, müssen Sie zuerst die – je nach Endgerät spezifische – App installieren.

Laden Sie die App über einen entsprechenden App-Store (Apple App Store, Google Play Store) herunter.
Hinweis: Ein Benutzerkonto bei dem entsprechenden App-Store wird vorausgesetzt.

App-Name

iOS / Android

Bosch Toolbox

Wählen Sie anschließend in der App den Unterpunkt MyTools oder Connectivity. Das Display Ihres mobilen Endgeräts zeigt alle weiteren Schritte zur Verbindung des Saugers mit dem Endgerät.

Der Aufbau der Verbindung zwischen Sauger und Endgerät wird über die App gestartet. Blinkt die Statusleiste (2) am Sauger in schnellem Takt blau, dann bestätigen Sie den Verbindungsaufbau durch Drücken der Taste Pairing (5). Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau leuchtet die Statusleiste (2) für 3 s blau.

Nachdem eine Verbindung zum mobilen Endgerät hergestellt wurde und die Autorisierung stattgefunden hat, stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Registrierung und Personalisierung
  • Statusprüfung, Ausgabe von Warnmeldungen
  • allgemeine Informationen und Einstellungen
  • Verwaltung
  • Einstellen der Nachlaufzeit für die Auto-Start-Funktion
  • Update der Connectivity-Software im Sauger

Sie können bei Bedarf die gespeicherten Einstellungen (Nachlaufzeit, Verbindungen zu Sendermodul und mobilem Endgerät) sowie Fehlermeldungen zurücksetzen. Drücken Sie dazu die Taste Pairing (5) so lange, bis die Statusleiste (2) 4‑mal im Abstand von 1,5 s blau blinkt.

Der Reset kann auch über die App Bosch Toolbox gestartet werden.