Ladevorgang

Stellen Sie sicher, dass alle Ladeschächte (1) und Akkukontakte frei von grobem Schmutz sind. Stellen Sie sicher, dass alle Akkus vollständig eingesteckt sind.

Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker eingesteckt und ein Akku eingesteckt ist. Wenn der Ladevorgang mit mehreren Akkus zeitgleich gestartet wird, werden sie nacheinander in Richtung der aufgedruckten Pfeile (2) geladen (entgegen dem Uhrzeigersinn).

Die Akkus werden nacheinander in 2 Ladezyklen geladen.

  • Im ersten Ladezyklus erfolgt die Aufladung aller eingesetzten Akkus bis zu ca. 80 % der Kapazität.
  • Im zweiten Ladezyklus erfolgt die Aufladung von ca. 80 %, bis der Akku vollgeladen ist. Der zweite Ladezyklus startet, wenn alle eingesetzten Akkus auf ca. 80 % aufgeladen sind.

Wenn der Akku einen Ladezustand von über ca. 80 % hat, wird er im ersten Ladezyklus übersprungen und im zweiten Ladezyklus geladen, bis er einen vollen Ladezustand hat. Wenn während des zweiten Ladezyklus ein neuer Akku mit einem Ladezustand unter ca. 80 % eingesetzt wird, wird er sofort geladen. Nachdem dieser Akku zu ca. 80 % aufgeladen ist, wird die Ladefolge neu definiert. Der nächste Akku, der im zweiten Ladezyklus geladen wird, folgt der Reihenfolge der Pfeile (2) am Ladegerät (entgegen dem Uhrzeigersinn).

Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn die Temperatur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist (0–45 °C).

Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand des Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutemperatur und -spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.

Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.

Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät erwärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf einen technischen Defekt des Ladegerätes hin.