Wartung und Reinigung

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.

Das Gehäuse des Saugers muss gründlich abgesaugt und feucht abgewischt werden oder mit Abdichtmitteln abgedichtet werden, bevor der Sauger aus dem gefährlichen Bereich genommen wird. Alle Saugerteile müssen als verunreinigt angesehen werden, wenn sie aus dem gefährlichen Bereich kommen, geeignete Vorkehrungen müssen getroffen werden. Alle bei der Wartung/Reparatur nicht ausreichend gereinigten Teile müssen entsorgt werden (in undurchlässigen Beuteln).

Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger demontiert, gereinigt und gewartet werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen hervorzurufen. Vor der Demontage sollte der Sauger gereinigt werden, um eventuellen Gefahren vorzubeugen. Zur Wartung gehören die im Kapitel Montage beschriebenen Vorgänge. Der Raum, in dem der Sauger demontiert wird, sollte gut gelüftet werden. Tragen Sie während der Wartung eine persönliche Schutzausrüstung.
Nach der Wartung sollte eine Reinigung des Wartungsbereichs erfolgen.

Es ist mindestens einmal jährlich vom Hersteller oder einer ausgebildeten Person eine technische Überprüfung durchzuführen, z.B. auf Beschädigungen des Filters, Dichtheit des Saugers und Funktion der Kontrolleinrichtung.

Zusätzlich muss mindestens einmal jährlich die Wirksamkeit des Filters nach EN 60335‑2‑69, 22.AA.201.2 überprüft werden.
Nationale Anforderungen können auch eine häufigere Überprüfung erforderlich machen.
Ist die Filterwirksamkeit nicht mehr gegeben, muss der Filter ausgetauscht und die Prüfung wiederholt werden.

Die Saugleistung ist abhängig vom Filterzustand. Reinigen Sie deshalb regelmäßig den Filter.

Tauschen Sie einen beschädigten Flachfaltenfilter (28) sofort aus.

  • Lockern Sie die beiden Sicherungsschrauben (38) und schieben Sie die Sicherung (19) der Verschlusslasche nach unten.
  • Ziehen Sie an der Verschlusslasche (18) und öffnen Sie die Filterabdeckung (39).
  • Fassen Sie den Flachfaltenfilter (28) an den Stegen und nehmen Sie diesen nach oben heraus.
  • Entfernen Sie Staub und Schmutz, der bei der Entnahme des Flachfaltenfilters (28) anfällt, mit einem feuchten Tuch vom Schließrand der Filterabdeckung (39).
  • Setzen Sie einen neuen bzw. den gereinigten Flachfaltenfilter (28) ein und achten Sie dabei auf sicheren und korrekten Sitz.
  • Schließen Sie die Filterabdeckung (39) (muss hörbar einrasten).
  • Schieben Sie die Sicherung (19) der Verschlusslasche wieder nach oben und schrauben Sie die beiden Sicherungsschrauben (38) fest.

Wischen Sie den Behälter (1) von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem, nicht scheuerndem Reinigungsmittel aus und lassen Sie diesen trocknen.

Säubern Sie gelegentlich die Füllstandssensoren (40).

  • Öffnen Sie die Verschlüsse (13) und nehmen Sie das Saugeroberteil (12) ab.
  • Reinigen Sie die Füllstandssensoren (40) mit einem weichen Tuch.
  • Setzen Sie das Saugeroberteil (12) auf und schließen Sie die Verschlüsse (13).