Messfunktionen

Im Funktionsmenü finden Sie folgende Funktionen:

  • Längenmessung
  • Dauermessung
  • Flächenmessung
  • Volumenmessung
  • indirekte Höhenmessung
  • doppelte indirekte Höhenmessung (GLM 50-23 G)
  • indirekte Längenmessung (GLM 50-23 G)
  • Neigungsmessung/digitale Wasserwaage (GLM 50-23 G)
  • Speicherfunktion
  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie die gewünschte Messfunktion mit der Taste  oder der Taste  aus.
  3. Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste  oder die Taste .

Die im Messwerkzeug integrierte Hilfefunktion bietet Animationen zu allen Messfunktionen/Messvorgängen.

  1. Öffnen Sie das Menü Funktionen.
  2. Wählen Sie die gewünschte Funktion mit der Taste  oder mit der Taste  und drücken Sie die Taste .
  3. Die Animation mit der detaillierten Vorgehensweise zur ausgewählten Messfunktion wird angezeigt.
  4. Drücken Sie die Taste  oder , um den nächsten bzw. den vorigen Schritt anzuzeigen.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie die Längenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  4. Drücken Sie die Taste , um die Messung auszulösen.
  5. Der Messwert wird unten im Display in der Ergebniszeile (d) angezeigt.
  6. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte für jede weitere Messung.

Bei mehreren Längenmessungen hintereinander werden die Ergebnisse der letzten Messungen in den Messwertzeilen (c) angezeigt. Der letzte Messwert steht unten im Display, der vorletzte Messwert darüber usw.

Bei der Dauermessung wird der Messwert ständig aktualisiert. Sie können sich z.B. von einer Wand bis zum gewünschten Abstand entfernen, die aktuelle Entfernung ist stets ablesbar.

Für die Dauermessung stehen drei Funktionen zur Verfügung, bei denen jeweils die Messung im Display anders abgebildet ist:

min/max

Es werden der kleinste und der größte Messwert permament auf dem Display angezeigt.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie min/max in dem Menüpunkt Dauermessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  4. Bewegen Sie das Messwerkzeug so lange, bis die gewünschte Entfernung in der Ergebniszeile angezeigt wird.
  5. Sie können die Dauermessung unterbrechen, indem Sie die Taste  kurz drücken.
  6. Drücken Sie erneut die Taste , um die Dauermessung fortzusetzen.

Der aktuelle Messwert wird in der Ergebniszeile (d) angezeigt, der maximale und der minimale Messwert in den Messwertzeilen (c).

große Zahlen

Der Messwert wird für eine bessere Lesbarkeit vergrößert dargestellt.

Maßband

Die Distanz wird wie bei einem Maßband visuell dargestellt.

In der Funktion Maßband ist die Bezugsebene die im Display angezeigte Markierung. Die Bezugsebene ist nicht die Kante des Messwerkzeugs.

Die Dauermessung schaltet nach 4 min automatisch ab.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie die Flächenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  4. Drücken Sie die Taste , um die erste Messung auszulösen, z.B. die Länge eines Raumes.
  5. Drücken Sie die Taste , um die zweite Messung auszulösen, z.B. die Breite eines Raumes.

Nach Abschluss der zweiten Messung wird die Fläche automatisch errechnet und angezeigt. Das Ergebnis wird in der Ergebniszeile (d) angezeigt. Die Einzelmesswerte stehen in den Messwertzeilen (c).

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie die Volumenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  4. Drücken Sie die Taste , um die erste Messung auszulösen, z.B. die Länge eines Raumes.
  5. Drücken Sie die Taste , um die zweite Messung auszulösen, z.B. die Breite eines Raumes.
  6. Drücken Sie die Taste , um die dritte Messung auszulösen, z.B. die Höhe eines Raumes.

Nach Abschluss der dritten Messung wird das Volumen automatisch errechnet und angezeigt. Das Ergebnis wird in der Ergebniszeile (d) angezeigt. Die Einzelmesswerte stehen in den Messwertzeilen (c).

Die indirekte Höhenmessung dient zum Ermitteln von Entfernungen, die nicht direkt zu messen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang behindern würde oder keine Zielfläche als Reflektor zur Verfügung steht.

Die indirekte Höhenmessung ist immer ungenauer als die direkte Höhenmessung. Messfehler können anwendungsbedingt größer sein als bei der direkten Entfernungsmessung. Zur Verbesserung der Messgenauigkeit wird die Verwendung eines Stativs (Zubehör) empfohlen.

Bei der Verwendung eines Stativs beachten Sie die eingestellte Bezugsebene siehe Bezugsebene wählen.

Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laserstrahl eingeschaltet.

Mit der indirekten Höhenmessung können Sie die Strecke AB ermitteln, indem Sie die Strecke 1 und 2 messen. Das Messwerkzeug errechnet die gesuchte Höhe AB aus der Strecke 1 und 2.

Korrekte Ergebnisse werden nur dann erreicht, wenn die bei der jeweiligen Messung geforderten rechten Winkel exakt eingehalten werden (Satz des Pythagoras). Achten Sie darauf, dass zwischen der gesuchten Strecke AB und der horizontalen Strecke 1 ein rechter Winkel vorhanden ist.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie indirekte Höhenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  4. Legen Sie das Messwerkzeug auf die Höhe des unteren Messpunktes B.
  5. Drücken Sie die Taste , um die erste Messung auszulösen.
  6. Kippen Sie das Messwerkzeug so, dass der Laser auf den oberen Messpunkt A gerichtet ist.
  7. Drücken Sie die Taste , um die zweite Messung auszulösen.

Nach Abschluss der Messung wird die Höhe automatisch errechnet und in der Ergebniszeile (d) angezeigt. Die Messwerte für die Strecke 1 und 2 stehen in den Messwertzeilen (c).

Die indirekte Entfernungsmessung dient zum Ermitteln von Entfernungen, die nicht direkt zu messen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang behindern würde oder keine Zielfläche als Reflektor zur Verfügung steht. Dieses Messverfahren kann nur in vertikaler Richtung eingesetzt werden. Jede Abweichung in horizontaler Richtung führt zu Messfehlern.

Die indirekte Entfernungsmessung ist immer ungenauer als die direkte Entfernungsmessung. Messfehler können anwendungsbedingt größer sein als bei der direkten Entfernungsmessung. Zur Verbesserung der Messgenauigkeit wird die Verwendung eines Stativs (Zubehör) empfohlen.

Bei der Verwendung eines Stativs beachten Sie die eingestellte Bezugsebene. siehe Bezugsebene wählen

Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laserstrahl eingeschaltet.

Für die indirekte Entfernungsmessung stehen 3 Messfunktionen zur Verfügung, mit denen jeweils unterschiedliche Strecken ermittelt werden können:

  • indirekte Höhenmessung
  • doppelte indirekte Höhenmessung
  • indirekte Längenmessung

Indirekte Höhenmessung

Mit der indirekten Höhenmessung können Sie die Strecke AB ermitteln, indem Sie die Strecke 1 messen. Das Messwerkzeug errechnet die gesuchte Höhe AB aus dem Winkel  und der Strecke 1.

Korrekte Ergebnisse werden nur dann erreicht, wenn der bei der jeweiligen Messung geforderte rechte Winkel exakt eingehalten wird.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie indirekte Entfernungsmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Wählen Sie indirekte Höhenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  4. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  5. Legen Sie das Messwerkzeug auf die Höhe des unteren Messpunktes B.
  6. Kippen Sie das Messwerkzeug so, dass der Laser auf den oberen Messpunkt A gerichtet ist.
  7. Drücken Sie die Taste , um die Messung auszulösen.

Nach Abschluss der Messung wird die Höhe automatisch errechnet und in der Ergebniszeile (d) angezeigt. Die Messwerte für die Strecke 1 und den Winkel  stehen in den Messwertzeilen (c).

Doppelte indirekte Höhenmessung

Mit der doppelten indirekten Höhenmessung können Sie die Strecke AB ermitteln, indem Sie die Strecken 1 und 2 messen. Das Messwerkzeug errechnet die gesuchte Höhe AB aus dem Winkel  und den Strecken 1 und 2.

Für diese Messung wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie indirekte Entfernungsmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Wählen Sie doppelte indirekte Höhenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  4. Drücken Sie kurz die Taste , um den Laser einzuschalten.
  5. Kippen Sie das Messwerkzeug so, dass der Laser auf den oberen Messpunkt A gerichtet ist.
  6. Drücken Sie die Taste , um die erste Messung auszulösen.
  7. Kippen Sie das Messwerkzeug so, dass der Laser auf den unteren Messpunkt B gerichtet ist. Ändern Sie dabei nicht die Position des Messwerkzeugs.
  8. Drücken Sie die Taste , um die zweite Messung auszulösen.

Nach Abschluss der Messung wird die Höhe automatisch errechnet und in der Ergebniszeile (d) angezeigt. Die Messwerte für die Strecke 1, 2 und den Winkel stehen in den Messwertzeilen (c).

Indirekte Längenmessung

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie indirekte Entfernungsmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  3. Wählen Sie indirekte Längenmessung  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .
  4. Legen Sie das Messwerkzeug auf den Anfangspunkt A der gesuchten Strecke AB.
  5. Kippen Sie das Messwerkzeug so, dass der Laser auf die Ebene gerichtet ist, auf der sich auch der Endpunkt B befindet.
  6. Drücken Sie die Taste , um die Messung auszulösen.

Mit der indirekten Längenmessung können Sie die Strecke AB ermitteln, indem Sie die Strecke 1 messen. Das Messwerkzeug errechnet die gesuchte Länge AB aus dem Winkel  und der Strecke 1.

Nach Abschluss der Messung wird die Länge automatisch errechnet und in der Ergebniszeile (d) angezeigt. Die Messwerte für die Strecke 1 und den Winkel  stehen in den Messwertzeilen (c).

Die digitale Wasserwaage dient zur Prüfung der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes (z.B. Waschmaschine, Kühlschrank usw.). Die Neigungsmessung dient zum Messen einer Steigung oder Neigung (z.B. von Treppen, Geländern, beim Einpassen von Möbeln, beim Verlegen von Rohren usw.). Das Messwerkzeug schaltet automatisch zwischen den zwei Funktionen um, wenn Sie die Lage des Messwerkzeugs ändern.

  1. Drücken Sie die Taste , um das Menü Funktionen zu öffnen.
  2. Wählen Sie die Neigungsmessung/digitale Wasserwaage  und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste .

Als Bezugsebene für die digitale Wasserwaage dient die Unterseite des Messwerkzeugs.

  1. Um die digitale Wasserwaage zu nutzen, legen Sie das Messwerkzeug mit der Rückseite auf die zu messende Oberfläche.
  2. Sie können den Messwert einfrieren, indem Sie die Taste  drücken.
  3. Wenn die Neigung 3° überschreitet, leuchtet die Kugel im Display rot.

Als Bezugsebene für die Neigungsmessung dient die linke Seite des Messwerkzeugs. Blinkt die Anzeige während des Messvorgangs wurde das Messwerkzeug zu stark seitlich gekippt.

  1. Um die Neigungsmessung zu nutzen, legen Sie das Messwerkzeug mit einer Seitenfläche auf das Objekt, dessen Neigung Sie messen möchten.
  2. Sie können den Messwert einfrieren, indem Sie die Taste  drücken.