Arbeitsbeispiele

Stellen Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf eine feste Unterlage oder montieren Sie es auf einem Stativ (43) (Zubehör).

Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die gewünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die Höhe am Zielort.

Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwischen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der Laser-Zieltafel (51). Übertragen bzw. überprüfen Sie die gemessene Höhendifferenz am Zielort.

Sollen rechte Winkel angetragen oder Zwischenwände ausgerichtet werden, müssen Sie den Lotpunkt nach oben (10) parallel, d.h. im gleichen Abstand zu einer Bezugslinie (z.B. Wand), ausrichten.

Stellen Sie dazu das Messwerkzeug in Vertikallage auf und positionieren Sie es so, dass der Lotpunkt nach oben in etwa parallel zur Bezugslinie verläuft.

Messen Sie für die genaue Positionierung den Abstand zwischen dem Lotpunkt nach oben und der Bezugslinie direkt am Messwerkzeug mithilfe der Laser-Zieltafel (51). Messen Sie den Abstand zwischen dem Lotpunkt nach oben und der Bezugslinie erneut in möglichst großem Abstand vom Messwerkzeug. Richten Sie den Lotpunkt nach oben so aus, dass er den gleichen Abstand zur Bezugslinie hat, wie bei der Messung direkt am Messwerkzeug.

Der rechte Winkel zum Lotpunkt nach oben (10) wird durch den variablen Laserstrahl (8) angezeigt.

Zum Anzeigen einer Senkrechten bzw. einer vertikalen Ebene stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf. Soll die vertikale Ebene im rechten Winkel zu einer Bezugslinie (z.B. Wand) verlaufen, dann richten Sie den Lotpunkt nach oben (10) an dieser Bezugslinie aus.

Die Senkrechte wird durch den variablen Laserstrahl (8) angezeigt.

Um die senkrechte Laserlinie oder Rotationsebene an einem Referenzpunkt an einer Wand auszurichten, stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf und richten die Laserlinie bzw. Rotationsebene grob auf den Referenzpunkt aus. Zur genauen Ausrichtung auf den Referenzpunkt drehen Sie die Rotationsebene um die X‑Achse siehe Rotationsebene bei Vertikallage drehen.

Bei günstigen Lichtverhältnissen (dunkle Umgebung) und auf kurze Entfernungen können Sie ohne Laserempfänger arbeiten. Für eine bessere Sichtbarkeit des Laserstrahls wählen Sie entweder Linienbetrieb, oder Sie wählen Punktbetrieb und drehen den Laserstrahl zum Zielort.

Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwenden Sie zum besseren Auffinden des Laserstrahls den Laserempfänger (41). Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laserempfänger Rotationsbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.

Im Außenbereich sollte immer der Laserempfänger (41) verwendet werden.

Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Messwerkzeug auf dem Stativ (43). Arbeiten Sie nur mit aktivierter Schockwarnungsfunktion, um Fehlmessungen bei Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs zu vermeiden.

Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf einem Stativ (43) und stellen Sie das Stativ außerhalb des Schalungsbereichs auf. Wählen Sie Rotationsbetrieb.

Befestigen Sie den Laserempfänger (41) mit der Halterung an einer Messlatte (42). Setzen Sie die Messlatte auf einen Referenzpunkt für die Schalung.

Richten Sie den Laserempfänger auf der Messlatte in der Höhe so aus, dass der variable Laserstrahl (8) des Messwerkzeugs als mittig angezeigt wird (siehe Betriebsanleitung des Laserempfängers).

Setzen Sie dann die Messlatte mit dem Laserempfänger nacheinander an verschiedenen Prüfstellen auf die Schalung. Achten Sie darauf, dass die Position des Laserempfängers auf der Messlatte unverändert bleibt.

Korrigieren Sie die Höhe der Schalung, bis der Laserstrahl an allen Prüfstellen als mittig angezeigt wird.

Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf einem Stativ (43). Wählen Sie Rotationsbetrieb.

Stellen Sie das Stativ mit dem Messwerkzeug so auf, dass die X‑Achse in einer Linie mit der zu prüfenden Neigung ausgerichtet ist.

Stellen Sie die Sollneigung als Neigung der X‑Achse ein siehe Neigungsbetrieb bei Horizontallage.

Befestigen Sie den Laserempfänger (41) mit der Halterung an einer Messlatte (42). Setzen Sie die Messlatte am Fuß der geneigten Fläche auf.

Richten Sie den Laserempfänger auf der Messlatte in der Höhe so aus, dass der variable Laserstrahl (8) des Messwerkzeugs als mittig angezeigt wird (siehe Betriebsanleitung des Laserempfängers).

Setzen Sie dann die Messlatte mit dem Laserempfänger nacheinander an verschiedenen Prüfstellen auf die geneigte Fläche. Achten Sie darauf, dass die Position des Laserempfängers auf der Messlatte unverändert bleibt.

Wird der Laserstrahl an allen Prüfstellen als mittig angezeigt, ist die Neigung der Fläche korrekt.