Sägen

  • Ziehen Sie den Feststellknauf (16) und das Klemmrad (45) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück verkanten.
  • Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschläge oder passen Sie sie entsprechend an.

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.

Sägen Sie nur Werkstoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen sind.

Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlagschiene haben.

Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder abgestützt werden.

Stellen Sie sicher, dass die Pendelschutzhaube ordnungsgemäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Beim Führen des Werkzeugarms nach unten muss sich die Pendelschutzhaube öffnen. Beim Führen des Werkzeugarms nach oben muss sich die Pendelschutzhaube über dem Sägeblatt wieder schließen und in der obersten Position des Werkzeugarms arretieren.

  • Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich versetzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem möglichen Rückschlag geschützt.
  • Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Sägeblatt fern.
  • Überkreuzen Sie Ihre Hände nicht vor dem Werkzeugarm.

  • Für Schnitte mithilfe der Zugvorrichtung (2) (breite Werkstücke) lösen Sie die Feststellschraube (1), falls diese angezogen ist.
  • Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten horizontalen und/oder vertikalen Gehrungswinkel ein.
  • Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlagschienen (25) und (26).
  • Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessungen fest.
  • Ziehen Sie den Werkzeugarm so weit von der Anschlagschiene (25) weg, bis das Sägeblatt vor dem Werkstück ist.
  • Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
  • Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff (7) langsam nach unten.
  • Drücken Sie nun den Werkzeugarm in Richtung Anschlagschienen (25) und (26) und sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub durch.
  • Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
  • Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

  • Für Schnitte ohne Zugbewegung (kleine Werkstücke) lösen Sie die Feststellschraube (1), falls diese angezogen ist. Schieben Sie den Werkzeugarm bis zum Anschlag in Richtung Anschlagschiene (25) und ziehen Sie die Feststellschraube (1) wieder an.
  • Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten horizontalen und/oder vertikalen Gehrungswinkel ein.
  • Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlagschienen (25) und (26).
  • Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessungen fest.
  • Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
  • Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff (7) langsam nach unten.
  • Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub durch.
  • Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
  • Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.