Montage von Einzelteilen

  • Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ihrer Verpackung.
  • Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät und vom mitgelieferten Zubehör.
  • Achten Sie darauf, das Packmaterial unter dem Motorblock zu entfernen.

Direkt am Gehäuse sind folgende Geräteelemente befestigt: Rückschlagsperre (7), Ringschlüssel (35), Hakenschlüssel/Gabelschlüssel (36), Winkelanschlag (3), Parallelanschlag (9), Zusatz-Parallelanschlag (47) mit Befestigungsset (48), Schutzabdeckung (6), Schiebestock (15), Sägeblatt (28).

  • Sobald Sie eines dieser Geräteelemente benötigen, entnehmen Sie dieses vorsichtig aus seinem Aufbewahrungsdepot.

Hinweis: Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Positionieren alle zu montierenden Teile.

  • Entfernen Sie gegebenenfalls den Tischeinsatz (8).
  • Drehen Sie die Kurbel (17) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, so dass sich das Sägeblatt (28) in der höchstmöglichen Position über dem Sägetisch befindet.
  • Lösen Sie den Bolzen (40) mit dem Ringschlüssel (35).
  • Setzen Sie den Spaltkeil ein (27) und schieben Sie ihn bis zum Anschlag nach unten.
  • Ziehen Sie den Bolzen (40) mit dem Ringschlüssel (35) wieder fest.
  • Montieren Sie den Tischeinsatz (8).

  • Haken Sie den Tischeinsatz (8) in die hinteren Aussparungen (41) des Werkzeugschachts ein.
  • Führen Sie den Tischeinsatz nach unten.
  • Drücken Sie auf den Tischeinsatz, bis er vorn im Werkzeugschacht einrastet.

Im Falle eines Rückschlags verhindert die Rückschlagsperre (7), dass das Werkstück in Richtung des Bedieners geschleudert wird. Dabei graben sich die scharfen Zähne der Klinken in die Oberfläche des Werkstücks und halten es zurück.

  • Drücken Sie den Druckknopf (42) der Rückschlagsperre (7) zusammen.
    Damit wird der Führungsbolzen zurückgezogen.
  • Führen Sie die Rückschlagsperre (7) über den Spaltkeil (27) und lassen Sie den Druckknopf (42) los.
  • Schieben Sie die Rückschlagsperre in Richtung Schutzabdeckung, bis der Führungsbolzen in der hinteren Bohrung oben am Spaltkeil einrastet.
  • Überprüfen Sie, ob der Führungsbolzen fest mit der Bohrung verbunden ist und die Rückschlagsperre einwandfrei funktioniert. Heben Sie die Klinken der Rückschlagsperre vorsichtig an. Beim Loslassen müssen die federbelasteten Klinken nach unten gehen und den Tischeinsatz berühren.

Der Parallelanschlag (9) kann entweder links oder rechts vom Sägeblatt positioniert werden.

  • Lösen Sie den Spanngriff (43) des Parallelanschlags (9). Dadurch wird die V-Führung (44) entlastet.
  • Setzen Sie zuerst den Parallelanschlag mit der V-Führung in die Führungsnut (45) des Sägetischs ein. Positionieren Sie dann den Parallelanschlag in der vorderen Führungsnut (46) des Sägetischs.
    Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.
  • Zum Feststellen des Parallelanschlags drücken Sie den Spanngriff (43) nach unten.

Zum Sägen schmaler Werkstücke und zum Sägen vertikaler Gehrungswinkel müssen Sie den Zusatz-Parallelanschlag (47) an den Parallelanschlag (9) montieren.
Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder rechts an den Parallelanschlag (9) montiert werden.

Verwenden Sie zur Montage das Befestigungsset "Zusatz-Parallelanschlag" (48) (2 Befestigungsschrauben, 2 Flügelmuttern).

  • Schieben Sie die Befestigungsschrauben durch die seitlichen Bohrungen am Parallelanschlag (9).
  • Die Köpfe der Schrauben dienen dabei als Führung des Zusatz-Parallelanschlags.
  • Schieben Sie den Zusatz-Parallelanschlag (47) über die Köpfe der Befestigungsschrauben.
  • Ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe der Flügelmuttern fest.

  • Führen Sie die Schiene (49) des Winkelanschlags (3) in eine der dafür vorgesehenen Führungsnuten (5) des Sägetischs ein.

Zum besseren Anlegen von langen Werkstücken kann der Winkelanschlag durch die Profilschiene (50) verbreitert werden.

  • Montieren Sie bei Bedarf die Profilschiene mit Hilfe der Flügelmuttern (51) an den Winkelanschlag.