Arbeitshinweise

  • Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschläge oder passen Sie sie entsprechend an.

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.

Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlagschiene haben.

Sorgen Sie dafür, dass der unmittelbare Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist.

  • Schalten Sie dazu die Beleuchtungseinheit (34) mit dem Schalter (35) ein.

Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt positionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.

  • Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem Schalter (36) ein.
  • Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück an der rechten Kante der Laserlinie aus.
  • Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie noch korrekt angezeigt wird. Der Laserstrahl kann sich z. B. durch die Vibrationen bei intensivem Gebrauch verstellen.

  • Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich versetzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem möglichen Rückschlag geschützt.
  • Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Sägeblatt fern.
  • Überkreuzen Sie Ihre Hände nicht vor dem Werkzeugarm.

Maximale Werkstücke:

Horizontaler Gehrungswinkel

Vertikaler Gehrungswinkel

Höhe x Breite [mm]

95 x 150

45° (rechts/links)

95 x 90

45°

60 x 150

45° (links)

45°

60 x 60

45° (rechts)

45°

60 x 100

Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit einer Schraubzwinge links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden können):
200 x 40 (Länge x Breite)

Maximale Schnitttiefe (0°/0°): 90 mm

Die rote Einlegeplatte (24) kann nach längerem Gebrauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.

Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.

  • Bringen Sie das Elektrowerkzeug in die Arbeitsstellung Kapp-/Gehrungssäge.
  • Schrauben Sie die Schrauben (49) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher heraus und entnehmen Sie die alte Einlegeplatte.
  • Legen Sie die neue Einlegeplatte ein und schrauben Sie alle Schrauben (49) wieder fest.
  • Stellen Sie den vertikalen Gehrungswinkel auf 0° ein und sägen Sie einen Schlitz in die Einlegeplatte.
  • Stellen Sie anschließend den vertikalen Gehrungswinkel auf 45° ein und sägen Sie erneut in den Schlitz. Durch dieses Vorgehen wird erreicht, dass die Einlegeplatte so nah als möglich an den Zähnen des Sägeblatts ist ohne dieses zu berühren.