Inbetriebnahme

Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges drücken Sie zuerst neben dem Symbol  auf die Einschaltsperre (5) und deaktivieren sie damit. Drücken Sie anschließend den Ein-/Ausschalter (6) und halten ihn gedrückt.

Das Arbeitslicht leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (6) und ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

  • Blicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es kann Sie blenden.

Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/ Ausschalter (6) los. Aktivieren Sie die Einschaltsperre (5), indem Sie neben dem Symbol  auf die Einschaltsperre drücken.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Ausschalter betätigen können, ohne den Handgriff loszulassen.

Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter (6) nach vorn, sodass am Schalter „I“ erscheint.

Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter (6) nach hinten, sodass am Schalter „0“ erscheint.

Zum Einschalten bzw. Ausschalten des Arbeitslichts (4) drücken Sie die Taste Arbeitslicht (18).

  • Blicken Sie nicht direkt in das Arbeitslicht, es kann Sie blenden.

Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (6) eindrücken.

Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (6) bewirkt eine niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Hubzahl.

Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl (7) können Sie die Hubzahl vorwählen und während des Betriebes ändern.

Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.

Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff und Aluminium empfohlen.

Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Sägeblatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler Hubzahl laufen.

Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl (7) können Sie die Hubzahl vorwählen und während des Betriebes ändern.

Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.

Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff und Aluminium empfohlen.

Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Sägeblatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler Hubzahl laufen.

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches wird die Drehzahl reduziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab. Bei reduzierter Drehzahl läuft das Elektrowerkzeug erst nach Erreichen der zulässigen Akkutemperatur oder bei verringerter Belastung wieder mit voller Drehzahl. Bei automatischer Abschaltung schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku abkühlen und schalten das Elektrowerkzeug wieder ein.