Li-Ionen Akku laden

Lithium-Ionen-Akkus werden aufgrund internationaler Transportvorschriften teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf.

Die USB-Buchse (18) zum Anschluss des USB-Kabels (27) befindet sich unter der Abdeckung des Anschlagstiftes (8).

  1. Zum Öffnen der Abdeckung drücken Sie den Auslöseknopf (7).
  2. Verbinden Sie das Messwerkzeug mittels des mitgelieferten USB-Kabels (27) mit dem Steckernetzteil.
  3. Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
  4. Der Ladevorgang beginnt.

Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.

Eine lange Akku-Laufzeit wird erreicht durch Energie sparende Maßnahmen z. B. Deaktivieren der Bluetooth®-Funktion, wenn diese nicht benötigt wird oder Reduktion der Displayhelligkeit usw.

Beim Ladevorgang zeigt eine Animation den Ladefortschritt an. Wird die Animation nicht mehr angezeigt, ist der Akku vollständig geladen.

Schalten Sie das Messwerkzeug aus, um den Ladevorgang zu beschleunigen.

Wenn das leere Batteriesymbol erstmals im Display erscheint, dann ist nur noch eine geringe Anzahl an Messungen möglich.

Wenn das Batteriesymbol leer ist und rot blinkt, dann sind keine Messungen mehr möglich. Wechseln Sie die Batterien bzw. Akkus.

Das Messwerkzeug ist nur noch kurze Zeit verwendbar (z. B. um Einträge der Messwertliste zu prüfen). Laden Sie den Akku auf.

Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Steckernetzteil vom Stromnetz.

Zusätzlich kann der Akku auch an einem USB-Port aufgeladen werden. Schließen Sie dazu das Messwerkzeug mit dem USB-Kabel (27) an einen USB-Port an. Im USB-Betrieb (Ladebetrieb, Datenübertragung) kann es zu einer deutlich verlängerten Ladezeit kommen.

Das Messwerkzeug kann während des Ladevorgangs nicht eigenständig benutzt werden.

Bluetooth® schaltet sich während des Ladevorgangs ab. Bestehende Verbindungen mit anderen Geräten werden unterbrochen. Dabei können Daten verloren gehen.

Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku im Messwerkzeug
Lagern Sie das Messwerkzeug nur im zulässigen Temperaturbereich siehe Technische Daten. Lassen Sie das Messwerkzeug z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verschlissen ist und vom Bosch-Kundendienst ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.