Energieversorgung Messwerkzeug

Das Messwerkzeug kann entweder mit handelsüblichen Batterien oder mit einem Bosch Li-Ionen-Akku betrieben werden.

Verwenden Sie keine handelsüblichen Akkus (z.B. Nickel-Metallhydrid).

  • Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihrem Messwerkzeug verwendbaren Li-Ionen-Akku abgestimmt.

Hinweis: Li-Ionen-Akkus werden aufgrund internationaler Transportvorschriften teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf.

Wird der Akku aus dem Messwerkzeug entnommen, kann der Ladezustand durch die grünen LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku angezeigt werden.

Drücken Sie die Taste für die Ladezustandsanzeige oder , um den Ladezustand anzuzeigen.

Leuchtet nach dem Drücken der Taste für die Ladezustandsanzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausgetauscht werden.

Hinweis: Nicht jeder Akku-Typ verfügt über eine Ladezustandsanzeige.

Akku-Typ GBA 18V...

LED

Kapazität

Dauerlicht 3× grün

60–100 %

Dauerlicht 2× grün

30–60 %

Dauerlicht 1× grün

5–30 %

Blinklicht 1× grün

0–5 %

 

Akku-Typ ProCORE18V...

LED

Kapazität

Dauerlicht 5× grün

80–100 %

Dauerlicht 4× grün

60–80 %

Dauerlicht 3× grün

40–60 %

Dauerlicht 2× grün

20–40 %

Dauerlicht 1× grün

5–20 %

Blinklicht 1× grün

0–5 %

Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.

Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.

Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.

Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.

Setzen Sie die Batterien in den Batterieadapter (22) ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der Darstellung auf dem Batterieadapter.

  • Der Batterieadapter ist ausschließlich zum Gebrauch in dafür vorgesehenen Bosch-Messwerkzeugen bestimmt und darf nicht mit Elektrowerkzeugen verwendet werden.

Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.

  • Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können bei längerer Lagerung im Messwerkzeug korrodieren und sich selbst entladen.

Zum Akku-/Batteriewechsel schieben Sie die Arretierung (2) des Batteriefachdeckels in Position und klappen den Batteriefachdeckel (1) auf.

Schieben Sie entweder einen geladenen Akku (24) oder den Batterieadapter (22) mit eingesetzten Batterien so weit in das Batteriefach, bis er spürbar einrastet.

Zum Entnehmen des Akkus (24) bzw. Batterieadapters (22) drücken Sie die Entriegelungstaste (23) und ziehen den Akku bzw. Batterieadapter aus dem Batteriefach. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Schließen Sie den Batteriefachdeckel (1) und schieben Sie die Arretierung (2) in Position .

Die Ladezustandsanzeige (d) im Display zeigt den Ladezustand des Akkus bzw. der Batterien an:

Anzeige

Kapazität

60−100 %

30−60 %

5−30 %

0−5 %

Sind der Akku bzw. die Batterien leer, erscheint für einige Sekunden eine Warnmeldung und die Statusanzeige (12) blinkt in schnellem Takt rot. Danach schaltet sich das Messwerkzeug ab.