Inbetriebnahme

Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Fehlerstromschutzschalters (PRCD) (16) vor jedem Arbeitsbeginn:

  • Drücken Sie die TEST-Taste am Fehlerstromschutzschalter (PRCD). Die rote Kontrollanzeige erlischt.
  • Drücken Sie die RESET-Taste. Das Elektrowerkzeug muss sich jetzt einschalten lassen.

Erlischt die rote Kontrollanzeige nicht, wenn Sie die TEST-Taste drücken, oder erlischt sie beim Einschalten des Elektrowerkzeugs wiederholt, dann müssen Sie das Elektrowerkzeug bei einer autorisierten Bosch-Kundendienststelle überprüfen lassen.

  • Ist der Fehlerstromschutzschalter (PRCD) defekt, darf das Elektrowerkzeug nicht betrieben werden.

Drücken Sie die RESET-Taste am Fehlerstromschutzschalter (PRCD) (16).

Nassbohren: Stellen Sie den Wasserabsperrhahn (10) auf Durchfluss.

Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) und halten Sie ihn gedrückt.

Zum Arretieren des gedrückten Ein-/Ausschalters drücken Sie zusätzlich die Feststelltaste (2).

Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (1) los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.

Nassbohren: Drehen Sie den Wasserabsperrhahn (10) zu. Trennen Sie nach Arbeitsende das Hahnanschlussstück (11) von der Wasserzuleitung. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn (10) und lassen Sie das Restwasser ab.

Die Elektronik des Elektrowerkzeugs lässt den Motor sanft starten und verhindert damit einen zu hohen Anlaufstrom.

Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlaufen des Elektrowerkzeugs nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr.

Zur Wiederinbetriebnahme drücken Sie die RESET-Taste am Fehlerstromschutzschalter (PRCD) (16). Bringen Sie anschließend den Ein-/Ausschalter (1) in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.

Mit dem Gangwahlschalter (5) können zwei Drehzahlen vorgewählt werden.

Die Gänge werden für folgende Bohrdurchmesser empfohlen:

  • 1. Gang: 80–180 mm
  • 2. Gang: 25–60 mm