Arbeitshinweise

Der Referenzpunkt für das Ausrichten von Fliesen ist der Schnittpunkt P der Laserlinien direkt vor dem Messwerkzeug. Um einen Winkel zu übertragen, muss das Messwerkzeug an diesem Schnittpunkt gedreht werden (siehe Bild F).

Mithilfe der Ausrichtplatte (11) können Sie das Messwerkzeug auch auf unebenem oder lockerem Boden plan aufstellen.

Die Ausrichtplatte (11) ist ebenso als Wandhalterung für das Messwerkzeug geeignet. Befestigen Sie die Ausrichtplatte sicher gegen Verrutschen an einer Wand oder einer schrägen Fläche, z.B. mit handelsüblichen Schrauben. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Ausrichtplatte plan auf der Fläche anzubringen.

Positionieren des Messwerkzeugs auf der Ausrichtplatte: Setzen Sie das Messwerkzeug mit den Magneten (5) an der Unterseite auf die Ausrichtplatte (11). Das Liniennetz auf der Oberseite der Ausrichtplatte hilft bei der genauen Positionierung des Messwerkzeugs. Für die Übertragung von 90°- bzw. 45°-Winkeln legen Sie die Ausrichtplatte an eine Bezugskante oder an einen Mauervorsprung an und setzen das Messwerkzeug so auf, wie auf der Oberseite der Ausrichtplatte dargestellt.

Die Laser-Zieltafel (9) verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfernungen.

Die reflektierende Fläche der Laser-Zieltafel (9) verbessert die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Fläche ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel erkennbar.

Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.

  • Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls; sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
  • Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.