Inbetriebnahme

Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter nach vorn und drücken Sie ihn anschließend.

Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters schieben Sie den Ein-/Ausschalter weiter nach vorn.

Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los bzw. wenn er arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter kurz und lassen ihn dann los.

Schalterausführung ohne Arretierung (länderspezifisch):

Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter nach vorn und drücken Sie ihn anschließend.

Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/ Ausschalter los.

  • Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei montiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen verursachen.

Bei plötzlichem Rückschlag des Elektrowerkzeugs, z. B. Blockieren im Trennschnitt, wird die Stromzufuhr zum Motor elektronisch unterbrochen.

Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.

Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr.

Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.

Hinweis: Wenn das Elektrowerkzeug nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr sofort wieder anläuft, ist der Wiederanlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.

Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment beim Einschalten und ermöglicht ein ruckarmes Anlaufen des Elektrowerkzeuges.

Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist der Sanftanlauf und der Wiederanlaufschutz ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.

Das Elektrowerkzeug verfügt über ein elektronisches Brems-System. Beim Ausschalten der Stromzufuhr wird das Schleifwerkzeug innerhalb weniger Sekunden zum Stillstand gebracht. Dies bedeutet eine Verkürzung der Auslaufzeit gegenüber Winkelschleifern ohne elektronisches Brems-System und ermöglicht ein früheres Ablegen des Elektrowerkzeugs.

Hinweis: Sollte die Bremswirkung spürbar nachlassen, ist das elektronische Brems-System ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.

Die folgende Tabelle beschreibt die Zustandanzeigen der LED am Elektrowerkzeug.

Zustandsanzeige (LED)

Bedeutung/Ursache

Lösung

Grün

Status OK

Rot blinkend

Elektrowerkzeug ist überhitzt und schaltet aus.

Elektrowerkzeug abkühlen lassen. Leuchtet die Zustandsanzeige (LED) grün kann das Elektrowerkzeug wieder eingeschaltet werden.

Rot leuchtend

Rückschlagabschaltung oder Wiederanlaufschutz oder Überlastschutz hat ausgelöst, das Elektrowerkzeug schaltet aus.

Elektrowerkzeug aus- und wieder einschalten.