Inbetriebnahme

Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeuges führen.

Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter (16) auf die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku (11) in den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.

Mit dem Drehrichtungsumschalter (16) können Sie die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter (17) ist dies jedoch nicht möglich.

Rechtslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (16) beidseitig bis zum Anschlag in Position .

Linkslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (16) beidseitig bis zum Anschlag in Position .

Bohren

Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter (7) auf das Symbol „Bohren“.

Schrauben

Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter (7) auf das Symbol „Schrauben“.

Schlagbohren (GSB 18V-150 C)

Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter (7) auf das Symbol „Schlagbohren“.

Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (17) und halten Sie ihn gedrückt.

Die LED (13) leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (17) und ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.

Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (17) los.

Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (17) eindrücken.

Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (17) bewirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Drehzahl.

Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl (6) können Sie das benötigte Drehmoment in 25 Stufen vorwählen. Sobald das eingestellte Drehmoment erreicht ist, wird das Einsatzwerkzeug gestoppt.

  • Betätigen Sie den Gangwahlschalter (8) nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.

Gang 1:

Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit großem Bohrdurchmesser oder zum Schrauben.

Gang 2:

Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem Bohrdurchmesser.

  • Schieben Sie den Gangwahlschalter immer bis zum Anschlag. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschädigt werden.

Die Schnellabschaltung (KickBack Control) bietet eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug und erhöht dadurch den Anwenderschutz, im Vergleich zu Elektrowerkzeugen ohne KickBack Control. Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet das Elektrowerkzeug ab.

Die Schnellabschaltung wird durch rotes Blinken der LED (22), ein blitzendes Licht des Arbeitslichts (13) sowie ein rotes Leuchten der LED für KickBack Control (23) am Elektrowerkzeug angezeigt.

Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und betätigen Sie ihn erneut.

  • Ist die Funktion KickBack Control defekt, lässt sich das Elektrowerkzeug nicht mehr einschalten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzeilen reparieren.

Die Schnellabschaltung kann am User Interface (14) mit der Taste (24) deaktiviert werden. Wird das Elektrowerkzeug länger als 5 Minuten nicht benutzt oder wird der Akku entnommen, schaltet sich die Schnellabschaltung automatisch wieder ein. Der aktuelle Zustand wird über die LED für KickBack Control (23) am User Interface (14) angezeigt.

Beachten Sie, dass das Warnlicht nicht aus allen Richtungen sichtbar ist. Bei starkem Sonnenlicht ist das Warnlicht schlecht zu erkennen.

Mit der elektronischen Winkelerfassung (EAD) kann ein Neigungswinkel vorgewählt werden, den das Elektrowerkzeug beim Arbeiten erkennt und dem Benutzer anzeigt. Damit ist es beispielsweise möglich, rechtwinklig in eine schräge Fläche zu bohren oder zu schrauben. Die elektronischen Winkelerfassung (EAD) wird über das User Interface (14) gesteuert.

Wählen Sie einen Winkel (45°, 60°, benutzerdefiniert) am User Interface (14) aus. Hinweis: In den Werkseinstellungen beträgt der benutzerdefinierte Winkel 90°. Dieser kann über die Bosch-App angepasst werden.
Drücken Sie zur Einstellung des Winkels so oft die Taste für die elektronischen Winkelerfassung (EAD) (20), bis die LED des gewünschten Neigungswinkels (21) zu blinken beginnt.

Neben der LED des gewünschten Neigungswinkels (21) beginnt auch die LED für elektronischen Winkelerfassung (EAD) (9) gelb zu blinken. Positionieren Sie das Elektrowerkzeug nun auf der gewünschten Oberfläche und halten Sie es möglichst ruhig. Hinweis: Wird das Elektrowerkzeug während des Initiierungsprozesses nicht ruhig gehalten, endet der Initiierungsprozesses automatisch nach 10 Sekunden und der letzte eingestellte Wert wird wieder hergestellt.
Das Elektrowerkzeug beginnt nach der Positionierung mit dem Initiierungsprozess. Während des Initiierungsprozesses wird die gewünschte Oberfläche eingelernt. Der Initierungsprozess ist abgeschlossen, wenn die LED für die elektronischen Winkelerfassung (EAD) (9) für ca. 1 Sekunde grün leuchtet und dann erlischt und die LED für den Neigungswinkel (21) dauerhaft leuchtet.

Entfernen Sie das Elektrowerkzeug von der Oberfläche. Richten Sie das Elektrowerkzeug im gewünschten Neigungswinkel zur eingelernten Oberfläche aus. Die LED (22) leuchtet gelb, wenn der Neigungswinkel sich dem gewünschten/voreingestellten Neigungswinkel annähert.

Die LED (9) leuchtet grün, wenn der gewünschte/voreingestellte Neigungswinkel ungefähr erreicht wird. Um die elektronischen Winkelerfassung (EAD) zu beenden, drücken Sie die Taste der elektronischen Winkelerfassung (EAD) (20) so lange, bis keine der LEDs für die Winkelauswahl (21) mehr leuchtet (45° → 60° → Benutzerdefiniert → Aus). Der eingestellte Winkel sowie die Referenzfläche bleiben auch bei einem Akkuwechsel erhalten oder wenn das Elektrowerkzeug aus dem Ruhemodus wieder aufgeweckt wird.

Das User Interface (14) dient zur Einstellung und Prüfung eines Neigungswinkels im Rahmen der elektronischen Winkelerfassung (EAD), zur Deaktivierung der Schnellabschaltung (KickBack Control) sowie zur Zustandsanzeige des Elektrowerkzeugs.

Zustandsanzeige Elektrowerkzeug (22)

Bedeutung/Ursache

Lösung

grün

Status OK

gelb

Kritische Temperatur ist erreicht, Akku fast leer oder KickBack Control ausgeschaltet

Lassen Sie das Elektrowerkzeug im Leerlauf laufen und abkühlen, tauschen bzw. laden Sie bald den Akku oder drücken Sie die KickBack Taste

rot leuchtend

Elektrowerkzeug ist überhitzt oder Akku leer

Lassen Sie das Elektrowerkzeug abkühlen oder tauschen bzw. laden Sie den Akku

rot blinkend

Rückschlagabschaltung hat ausgelöst

Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und wieder ein

blau blinkend

Elektrowerkzeug ist mit mobilem Endgerät verbunden oder Einstellungen werden übertragen

Zustandsanzeige Elektrowerkzeug (9)

Bedeutung/Ursache

grün

Die grüne LED zeigt an, dass der gewünschte/voreingestellte Neigungswinkel ungefähr erreicht wirdA)

gelb

Die gelbe LED zeigt an, dass der Neigungswinkel sich dem gewünschten/voreingestellten Neigungswinkel annähertA)

Gelb blinkend, dann kurz grün leuchtend

Oberfläche wird eingelernt

Gelb blinkend, dann kurz gelb leuchtend

Initialisierungsprozess nicht korrekt durchgeführt

A)

Die elektronische Winkelerfassung (EAD) bietet keine definierte Messgenauigkeit, die beispielsweise mit der eines Messgeräts vergleichbar ist. Fertigungstoleranzen können die Genauigkeit der Anzeigebereiche beinflussen. Zudem können äußere Bedingungen die Aussagekraft der elektronischen Winkelerfassung (EAD) beeinträchtigen (z. B. Fehlausrichtung des Geräts zu Schraube oder Bit, Ebenheit der Oberfläche beim Initiierungsvorgang).

In Verbindung mit dem Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 stehen folgende Connectivity-Funktionen für das Elektrowerkzeug zur Verfügung:

  • Registrierung und Personalisierung
  • Statusprüfung, Ausgabe von Warnmeldungen
  • Allgemeine Informationen und Einstellungen
  • Verwaltung

Für Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module GCY 42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.