Arbeitshinweise

  • Ziehen Sie den Feststellknauf (11) und den Spanngriff (13) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück verkanten.
  • Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschläge oder passen Sie sie entsprechend an.

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.

Sägen Sie nur Werkstoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen sind.

Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlagschiene haben.

Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder abgestützt werden.

Stellen Sie sicher, dass die Pendelschutzhaube ordnungsgemäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Beim Führen des Werkzeugarms nach unten muss sich die Pendelschutzhaube öffnen. Beim Führen des Werkzeugarms nach oben muss sich die Pendelschutzhaube über dem Sägeblatt wieder schließen und in der obersten Position des Werkzeugarms arretieren.

Zwei Laserstrahlen zeigen Ihnen die Schnittbreite des Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt positionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.

  • Schalten Sie die Laserstrahlen mit dem Schalter (59) ein.
  • Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück zwischen den beiden Laserlinien aus.

Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittbreite noch korrekt angezeigt wird Laser justieren. Die Laserstrahlen können sich z. B. durch die Vibrationen bei intensivem Gebrauch verstellen.

  • Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich versetzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem möglichen Rückschlag geschützt..
  • Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Sägeblatt fern.
  • Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Gleitarm (27).

Die roten Einlegeplatten (9) können nach längerem Gebrauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.

Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.

  • Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
  • Schrauben Sie die Schrauben (60) mit dem Innensechskantschlüssel (4 mm) (16) heraus und entnehmen Sie die alten Einlegeplatten.
  • Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
  • Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben (60) möglichst weit rechts an, sodass auf der ganzen Länge der möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der Einlegeplatte in Berührung kommt.
  • Wiederholen Sie die Arbeitsschritte analog für die neue linke Einlegeplatte.

Horizontaler Gehrungswinkel

Vertikaler Gehrungswinkel

Höhe x Breite [mm]

104 x 341

45°

104 x 240

45° (links)

51 x 341

45° (rechts)

38 x 341

45°

45° (links)

51 x 240

45°

45° (rechts)

38 x 240

L-Profil (max. Dicke 36 mm)
170 x 140

Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitgelieferten Schraubzwinge (18) links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden können): 160 x 335 mm (Länge x Breite)

Maximale Schnitttiefe (0°/0°): 104 mm