Arbeitshinweise zum Rühren

Um die Feststelltaste (5) zu lösen, drücken Sie Ein-/Ausschalter (6) kurz und lassen ihn dann los. Damit wird ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen des Elektrowerkzeugs verhindert (Verletzungsgefahr).

Die Wahl des Rührkorbes hängt vom Rührgut ab.

Für Rührgut mit niedriger Viskosität, wie z. B. Dispersionsfarbe, Lacke, Kleber, Vergussmasse, Zementschlämme verwenden Sie einen Rührkorb mit Linkswendel. Im Rührkorb mit Linkswendel wird das Material von oben nach unten befördert. Der Rührkorb wird nach oben gedrückt. Rührgut mit niedriger Viskosität wird spritzarm gemischt.

Für Rührgut mit hoher Viskosität, wie z. B. Fertigputz, Beton, Zement, Estrich, Spachtelmasse, Epoxidharz verwenden Sie einen Rührkorb mit Rechtswendel. Im Rührkorb mit Rechtswendel wird das Material von unten nach oben befördert. Der Rührkorb arbeitet sich in das Mischgut ein. Rührgut mit hoher Viskosität wird optimal durchmischt.

Bewegen Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten auf und ab. Reinigen Sie den Rührkorb nach Gebrauch.