Arbeitshinweise

Zwei Laserstrahlen zeigen Ihnen die Schnittbreite des Sägeblatts an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt positionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.

  • Schalten Sie die Laserstrahlen mit der Taste Ein-/Ausschalten Laser/Arbeitslicht (54) ein.
  • Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück zwischen den beiden Laserlinien aus.

Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittbreite noch korrekt angezeigt wird. Die Laserstrahlen können sich z. B. durch die Vibrationen bei intensivem Gebrauch verstellen.

Maximale Werkstücke:

Horizontaler Gehrungswinkel

Vertikaler Gehrungswinkel

Höhe [mm]

Breite [mm]

70

300

65

312

45° (rechts)

20

310

45° (links)

45

306

45° (rechts/links)

65

214

60° (rechts)

70

150

60° (rechts)

45° (links)

40

150

60° (rechts)

45° (rechts)

20

150

52° (links)

70

190

45° (links)

45° (links)

40

214

45° (links)

45° (rechts)

20

214

45° (rechts)

45° (links)

40

214

45° (rechts)

45° (rechts)

20

214

Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitgelieferten Schraubzwinge (30) links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden können): 100 x 40 mm (Länge x Breite)

max. Schnitttiefe (0°/0°): 70 mm

Der Tiefenanschlag muss verstellt werden, wenn Sie eine Nut sägen wollen.

  • Schwenken Sie den Tiefenanschlag (35) nach außen.
  • Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff (9) in die gewünschte Position.
  • Verdrehen Sie die Justierschraube (4), bis das Schraubenende den Tiefenanschlag (35) berührt.
  • Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

Zum einfachen Sägen von gleich langen Werkstücken können Sie den Längenanschlag (46) (Zubehör) verwenden.

Sie können den Längenanschlag an beide Seiten der Sägetischverlängerung (14) montieren.

  • Lösen Sie die Arretierschraube (47) und klappen Sie den Längenanschlag (46) über die Klemmschraube (48).
  • Ziehen Sie die Arretierschraube (47) wieder fest.
  • Stellen Sie die Sägetischverlängerung (14) auf die gewünschte Länge ein.

Beim Sägen von gebogenen oder runden Werkstücken müssen Sie diese besonders gegen Verrutschen sichern. An der Schnittlinie darf kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlagschiene und Sägetisch entstehen.

Falls erforderlich, müssen Sie spezielle Halterungen anfertigen.

Die roten Einlegeplatten (20) können nach längerem Gebrauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.

Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.

  • Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
  • Schrauben Sie die Schrauben (66) mit dem Innensechskantschlüssel (5 mm) (44) heraus und entnehmen Sie die alten Einlegeplatten.
  • Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
  • Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben (66) möglichst weit rechts an, sodass auf der ganzen Länge der möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der Einlegeplatte in Berührung kommt.
  • Wiederholen Sie die Arbeitsschritte analog für die neue linke Einlegeplatte.