Arbeitshinweise

Das Drehmoment ist abhängig von der Schlagdauer. Das maximal erzielte Drehmoment resultiert aus der Summe aller durch Schläge erzielten Einzeldrehmomente. Das maximale Drehmoment wird nach einer Schlagdauer von 6–10 Sekunden erreicht. Nach dieser Zeit erhöht sich das Anziehdrehmoment nur noch minimal.

Dagegen erwärmt sich das Getriebegehäuse fühlbar.

Hinweis: Die Folgen einer übermäßigen Erwärmung sind ein hoher Verschleiß an sämtlichen Schlagwerkteilen und ein hoher Schmiermittelbedarf.

Die Schlagdauer ist für jedes erforderliche Anziehdrehmoment zu ermitteln. Das tatsächlich erzielte Anziehdrehmoment ist stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.

Verschraubungen mit hartem, federndem oder weichem Sitz
Werden im Versuch die in einer Schlagfolge erzielten Drehmomente gemessen und in ein Diagramm übertragen, erhält man die Kurve eines Drehmomentverlaufs. Die Höhe der Kurve entspricht dem maximal erzielbaren Drehmoment, die Steilheit zeigt, in welcher Zeit dies erreicht wird.

Ein Drehmomentverlauf hängt ab von folgenden Faktoren:

Entsprechend ergeben sich folgende Anwendungsfälle:

Bei federndem bzw. weichem Sitz ist das maximale Anziehdrehmoment geringer als bei hartem Sitz. Ebenso ist eine deutlich längere Schlagzeit erforderlich.

Schlagzeit ermitteln

Die Diagramme (Beispiele) zeigen das Anziehdrehmoment [Nm] abhängig von der Schlagdauer [s]:

❶ für harten Sitz
❷ für weichen Sitz.

Die Angaben sind Mittelwerte und je nach Anwendungsfall verschieden. Zur Kontrolle ist das Anziehdrehmoment stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.

Diagramm für GDS 24

Das höchste Drehmoment wird erreicht:

Diagramm für GDS 30

Das höchste Drehmoment wird erreicht:

Richtwerte für maximale Schrauben-Anziehdrehmomente handelsüblicher Schrauben können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Richtwerte für maximale Schrauben-Anziehdrehmomente
Angaben in Nm, berechnet aus dem Spannungsquerschnitt; Ausnutzung der Streckgrenze 90 % (bei Reibungszahl μges = 0,12). Zur Kontrolle ist das Anziehdrehmoment stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.

Festigkeitsklassen nach DIN 267

Standard-Schrauben

Hochfeste Schrauben

3.6

4.6

5.6

4.8

6.6

5.8

6.8

6.9

8.8

10.9

12.9

M8

6.57

8.7

11

11.6

13.1

14.6

17.5

19.7

23

33

39

M10

13

17.5

22

23

26

29

35

39

47

65

78

M12

22.6

30

37.6

40

45

50

60

67

80

113

135

M14

36

48

60

65

72

79

95

107

130

180

215

M16

55

73

92

98

110

122

147

165

196

275

330

M18

75

101

126

135

151

168

202

227

270

380

450

M20

107

143

178

190

214

238

286

320

385

540

635

M22

145

190

240

255

290

320

385

430

510

715

855

M24

185

245

310

325

370

410

490

455

650

910

1100

M27

275

365

455

480

445

605

725

815

960

1345

1615

M30

370

495

615

650

740

820

990

1100

1300

1830

2200

Beispiel für die Ermittlung der Schlagzeit (GDS 30)

Schraube M 24 mit Festigkeitsklasse 8.8 = Schrauben- Anziehdrehmoment 650 Nm
Aus dem Diagramm GDS 30 ergibt sich bei 650 Nm eine Schlagdauer von 0,8 Sekunden siehe Diagramm für GDS 30.

Tipps

Torsionsstäbe besitzen einen Schaft mit einem genau kalibrierten, verringerten Durchmesser. Sie wirken dadurch drehmomentsbegrenzend. Ein Torsionsstab wird zwischen Schlagschrauber und Bit gesteckt.
Als Faustformel für die Anwendung gilt: Kerndurchmesser der Schraube = Wirkdurchmesser des Torsionsstabs. Die Schlagdauer ist durch Schraubversuche zu ermitteln.

Zum Aufhängen ist im Schwerpunkt des Elektrowerkzeugs eine Aufhängeöse (1) angebracht.

Mit einem Winkelstück (Zubehör) können Sie die Position des Handgriffs verändern.

Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollten Sie das Elektrowerkzeug zunächst ca. 3 Minuten im Leerlauf betreiben, um die Schmierleistung im Elektrowerkzeug zu verbessern.