Trockensaugen

Zum Trockensaugen muss der Hauptfilter (32) trocken sein und ein Plastiksack (36) eingesetzt werden siehe Plastiksack einsetzen/entnehmen (Trockensaugen) (siehe Bild C).

  • Es muss eine ausreichende Luftwechselrate in dem Raum vorhanden sein, wenn die Abluft in den Raum zurückgeht. Beachten Sie entsprechende nationale Vorschriften.

Verbinden Sie den Absaugstutzen des Elektrowerkzeugs und den Saugschlauch (20) entweder direkt oder über den Absaugadapter (21) siehe Absaugadapter oder gekrümmte Düse montieren (siehe Bild F).

Hinweis bei Verwendung des Absaugadapters: Beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen, deren Luftzufuhr in den Saugschlauch gering ist (z.B. Stichsägen, Schleifer etc.), muss die Falschluftöffnung (42) des Absaugadapters (21) geöffnet werden. Dadurch wird die Gesamtleistung des Saugers und des Elektrowerkzeugs verbessert. Drehen Sie dazu den Ring über der Falschluftöffnung (42), bis eine maximale Öffnung entsteht.

Für die Staubabsaugung beim Bohren können Sie den SDS Clean Adapter (23) verwenden. Beachten Sie dazu dessen Betriebsanleitung.

Mit der Auto-Start-Funktion können Sie den Sauger mithilfe des Sendermoduls (39) automatisch mit dem Elektrowerkzeug ein- und ausschalten:

  • Drehen Sie den Ein-/Ausschalter (14) in Position . Das Leuchten der Anzeige Auto-Start-Funktion (4) signalisiert die eingeschaltete Funktion.
  • Verbinden Sie den Sauger mit dem Sendermodul siehe Verbindung zum Sendermodul herstellen (Zubehör) (siehe Bild J). Zur Montage des Sendermoduls (39) am Elektrowerkzeug beachten Sie die Betriebsanleitung des Sendermoduls.
  • Zum Einschalten des Saugers schalten Sie das verbundene Elektrowerkzeug ein. Der Sauger startet automatisch.
  • Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten des Elektrowerkzeugs, dass der Sauger gestartet wurde.
  • Zum Ausschalten des Saugers schalten Sie das Elektrowerkzeug aus. Das Absaugen wird nach der eingestellten Nachlaufzeit beendet.
    In der Nachlaufzeit werden restliche Stäube aus dem Saugschlauch abgesaugt. Die Nachlaufzeit können Sie über die App Bosch Toolbox festlegen.

Der Luftstrom-Alarm wird automatisch ausgelöst, sobald der Luftstrom den von der Norm festgesetzten minimalen Wert unterschreitet. Bei einem Luftstrom-Alarm blinkt die Anzeige Luftstrom (1) gelb und die Statusleiste (2) leuchtet gelb.

Schalten Sie den Sauger aus und beseitigen Sie die Ursache des Alarms.

Überprüfen Sie nach jedem Schritt durch Einschalten des Saugers, ob der Luftstrom-Alarm weiterhin besteht. Falls dies der Fall ist, schalten Sie den Sauger aus und führen Sie die nächste Maßnahme durch. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Überprüfen Sie den ausreichenden Luftstrom durch das angeschlossene Elektrowerkzeug.
    Öffnen Sie die Falschluftöffnung (42) des Absaugadapters (21) bzw. die Falschluftöffnung des Elektrowerkzeugs vollständig.
  • Überprüfen Sie den Ladezustand Ihres Akkus.
    Ist der Akku schwach, laden bzw. wechseln Sie den Akku.
  • Überprüfen Sie den Plastiksack (36).
    Ist er voll, wechseln Sie ihn.
  • Trennen Sie den Saugschlauch (20) vom Sauger.
    Wird der Luftstrom-Alarm damit beendet, überprüfen Sie den Saugschlauch (20) auf Knicke und beseitigen Sie Saugrückstände im Schlauch bzw. den montierten Düsen.
  • Aktivieren Sie die manuelle Filterreinigung siehe Manuelle Filterreinigung.
  • Reinigen Sie den Hauptfilter (32) siehe Filter reinigen/wechseln.
  • Wechseln Sie den Hauptfilter (32).

Haben alle Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt, dann wenden Sie sich an eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.

  • Führen Sie die Filterreinigung nur bei ausgeschaltetem Sauger und stehender Turbine durch.

Spätestens wenn die Saugleistung nicht mehr ausreicht, muss die Filterreinigung aktiviert werden.

Die Häufigkeit der Filterreinigung ist abhängig von Staubart und Staubmenge. Bei regelmäßiger Anwendung bleibt die maximale Förderleistung länger erhalten.

Für die Filterreinigung öffnen und schließen Sie den Akkufachdeckel (18). Dadurch wird der Filter in Vibration versetzt. Mehrfaches Öffnen und Schließen (bis zu 3×) verstärkt die Reinigung.

Über diesen QR-Code finden Sie ein Video zur manuellen Filterreinigung.

Beim Saugen entsteht durch die Reibung des Staubs im Saugschlauch und -zubehör eine elektrostatische Aufladung, die in Form von statischer Entladung spürbar sein kann (abhängig von Umwelteinflüssen und körperlichem Empfinden).

Dieser Sauger ist standardmäßig mit einem leitfähigen Saugschlauch (20) ausgerüstet. Dieser Saugschlauch (20) ist über die Schlauchaufnahme (10) mit dem Beutelhalter (33) elektrisch verbunden. Damit wird bei Berührung des Saugschlauches (20) mit dem Boden eine elektrostatische Entladung ermöglicht.